Die gesunde Entwicklung eines Menschen benötigt immer Unterstützung und Hilfe zur Bewältigung des Lebens. Im Allgemeinen wird dies „Erziehung“ genannt. Was aber, wenn im Verlauf des Lebens Faktoren und Ereignisse auftreten, die diese Erziehung gefährden? Wenn Kinder und Jugendliche nicht mehr in der Lage sind, vorhandene Ressourcen und Fähigkeiten angemessen einzusetzen? Wenn dadurch das familiäre Zusammenleben aus dem Gleichgewicht gerät? Die Heilpädagogik als Disziplin der Pädagogik bietet in dieser Situation professionelle Hilfe, um gemeinsam Lösungsansätze zu finden und eigene Kompetenzen zu erweitern. Wertschätzung, Verständnis und eine positive Beziehungsgestaltung sind die Basis, um gewünschte Veränderungsprozesse in Gang zu bringen. Durch regelmäßige Elterngespräche und die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen werden grundsätzlich alle Lebenswelten des Kindes einbezogen. Ziel ist es dabei immer das Kind und seine Familie in einer schwierigen Lebenssituation zu begleiten und Entwicklungsprozesse positiv zu beeinflussen. Diese Integrationsleistungen sollen das Kind und sein Lebensumfeld stärken und dabei helfen, positive Zukunftsperspektiven zu entwickeln.
Interdisziplinäre, ganzheitliche frühe Förderung im Rahmen der Reittherapie für Säuglinge, Kleinkinder und Kindergartenkinder.
Für Säuglingen, Kleinkindern, Kindergartenkindern, aber auch geistig behinderten Kindern bis acht Jahre.
Ziel der Frühförderung ist es, eine drohende oder bereits eingetretene Behinderung so früh wie möglich zu erkennen und das Kind durch entsprechende Förder- und Behandlungsmaßnahmen in seinen körperlichen, seelischen und sozialen Fähigkeiten gezielt zu unterstützen. Je nachdem, in welchem Bereich besondere Probleme auftreten, werden hierbei bestimmte Förderschwerpunkte gesetzt.
Ziel:
In der Förderung geht es darum, die Ressourcen des Kindes oder Jugendlichen zu fördern um seine individuellen kognitiven, sozialen und motorischen Fähigkeiten zu verbessern.
Es werden Strategien und Verhaltensweisen erarbeitet. dabei erfahren die Kinder eine persönliche und vertrauensvolle Unterstützung.
Der heilpädagogische Ansatz orientiert sich an den Ressourcen des Kindes und setzt sich aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammen.
Methoden aus den folgenden Fachbereichen können innerhalb der Arbeit zum Einsatz kommen: